Eine Auswahl der Beiträge des Vereines kann aus der folgenden Tabelle entnommen werden:
Jahr | Projekt | Beitrag |
2025 | Aktivierung der neuen Abläufe der Organisation der Domführungen in Zusammen-arbeit mit P. Koller (dank ihm erarbeitetem Themenkatalog!) u. KGR: neue Koordination über Sekretariat/B.Drechsel | |
2024 | Vortragsveranstaltung: «Die Gemeinden am Unterlauf der Birs – ein Blick zurück auf einige Stationen ihres Weges zur heutigen Birsstadt», Dr. F. Wirth | |
2024 | Präsenz an Wakkerpreis-Verleihung mit > 100 Teilnehmenden an den angebotenen Domführungen (B. Drechsel, M.Schwenkreis) | |
2024 | Info-Treffen mit Vertretern der internationalen Silbermann-Gesellschaft (Sachsen, Elsass): B.Drechsel, M.Schwenkreis, N.Schaub | |
2023 | Domführung speziell für Familien mit Kindern: «Im Palast der Himmelkönigin» mit R.Schilling (Text) u. M.Schwenkreis (Orgel) | |
2023 | Teilnahme an Pfarreifest mit Präsentation von ausgewählten mobilen Objekten nach Bearbeitung von Th.Wollmann | |
2023 | Kulturfahrt ins Laufental mit Dr. R. Bucher und Prof. A. Gampp | |
2023 | MV: Vortrag: «Neues vom Alten. Der Dom von Arlesheim im Kontext seiner Zeit», A.Gampp | |
2022 | Praesentation der Reliquiare Seitenaltäre anl. Patroziniumsgottesdienst St.Odilia am 13.12.22, Th. Wollmann | |
2022 | Vortragsveranstaltung: «Geschmackswandel der Kirchgemeinde Arlesheim: Paul Melchior von Deschwandens Altarbild im Dom», N. Meier, Kunsthistoriker | |
2022 | Domführung, P. Koller | |
2022 | Eingabe des Vereins i.R. der Vernehmlassung Bauvorhaben Badhof: Kritik an bedrängenden Bauvolumina in unmittelbarer Nähe zum Dom. | |
2022 | Beginn des 3-jährigen Zyklus «Bach im Dom», Unterstützung durch Verein. | 6’000 |
2021 | Domführung wieder möglich: «340 Jahre Dom zu Arlesheim», P. Koller mit Bericht im Wochenblatt | |
2021 | Entscheid zur Durchführung einer «virtuellen» MV: wird formell korrekt vollzogen mit brieflicher Abstimmung. | |
2020 | COVID während fast 2 Jahren grosse Unsicherheiten für Publikumsveranstaltungen | |
2020 | Verein organisiert für MitgliederInnen den Besuch der Ausstellung «Ruhm und Gold» im Kunstmuseum Basel | |
2019 | Dom-Buchverlag Sandstein, Dresden, stellt vor Ort in Arlesheim die Gestaltung des Buches dem Kernteam (Ackermann, Drechsel, Gampp, Held, Niederberger, Schaub) vor. | |
2019 | Domführung: «Was verbindet den Dom zu Arlesheim mit dem Basler Münster?», Dr. St. Hess, anl. «1000 Jahre Basler Münster» | |
2019 | Beitrag an behindertengerechten, barrierefreien Zugang zum Dom | 1’000 |
2019 | Reise zu 2 Silbermannorgeln im Elsass mit M.Schwenkreis, mitgestaltet vom Verein Domkonzerte Arlesheim | |
2019 | MV, Rundtisch «Der etwas andere Blick auf den Dom», F. Ackermann, A. Gampp, W.Niederberger, M.Held, Moderation B.Drechsel | |
2018 | Domführung: fokussiert auf die marianische Ikonographie des Domes | |
2018 | Nach erfolgreichem Funding Beginn der konkreten Arbeiten zum Dom-Buchprojekt unter der Leitung von B.Drechsel | |
2017 | Domführung Peter Koller | |
2017 | MV mit Vortrag: «Reformation in Arlesheim und in den deutschen Ämtern des Fürst-Bistums Basel, Dr. Hans Berner | |
2017 | «60 Jahre Krypta», Foto-Dokumentation in Seitenkappelle Nord: B.Drechsel, B.Holzer | |
2017 | Start Projekt Dokumentation «Mobile Objekte», Th. Wollmann | 6’000 |
2016 | Domführung: «Silbermann – einmal anders», B. Drechsel | |
2016 | 2-tägige Reise nach Würzburg, Besuch von Nachlass A.Schilling, Diözesanmuseum, Residenz, Gottesdienst im Würzburger Dom, Lenssen/Lektorat Roswita Schilling | |
2016 | Vortragsabend «Albert Schilling – wahrnehmen», Dr. J. Lenssen Domkapitular u. Kurator der Diözesanmuseen, Diözese Würzburg | |
2016 | Broschüre Nr. 6: St. Odilia. Die alte Arlesheimer Pfarrkirche und das moderne Nach Leben ihrer Patronin. Dr. F. Ackermann | |
2015 | Festgottesdienst «Birseck – 2OO Jahre eidgenössisch», mit Fahnendelegationen der 9 Gemeinden | |
2015 | Wiedereröffnung Dom nach Innensanierung, Festgottesdienst und Weihe durch Bischof Gmür | |
2015 | MV mit Vortrag: «Das Birseck im 19. Jhdt. Kirchliches Gepräge und konfessionspolitische Aspekte einer Landschaft», Dr. P. Braun, später Broschüre Nr. 7 | |
2015 | Aktivierung DomApp (F.Ackermann, B. Holzer, P. Koller) | 6’000 |
2014 | 2 Vortragsabende «Fresken: Geschichte, Perspektiven» Prof.A.Gampp | |
2014 | Beitrag an die Restauration des Deckenfreskos im Schiff des Domes | 85’000 |
2014 | Gerüstführung durch Freskenrestaurator W. Odermatt | |
2014 | Realisierung des Dom-App zusammen mit der Kirchgemeinde | 5’000 |
2013 | Domführung, Referat Dr. W. Niederberger «Domsanierung» | |
2013 | Herausgabe Schrift Nr. 5 Georg Carlen, Die Bildwelt des Domes von Arlesheim | |
2012 | Dr. Georg Carlen „Manuskript „Die Bildwelt des Domes von Arlesheim“ | 1’000 |
Ackermann F., Lektorat dieses Manuskripts | 500 | |
2011 | Recherchen im Archiv im Hinblick auf die Dominnenrenovation | 1’500 |
Beitrag an Scan-Aufnahmen Domherrengruft | 1’000 | |
Beitrag Neuauflage „Die Orgeln des Domes“ | 1’000 | |
2010 | Dom-Aussenrenovation (Retuschen an Stuck) | 12’000 |
2009 | Herausgabe Schrift Nr. 4: V. Hug, Das Fürstbistum Basel und seine beiden Landschaftsgärten in Arlesheim und Pruntru | 3’830 |
2008 | Herausgabe Folder über die Krypta | 620 |
2007 | Renovation des Domportals | 5’000 |
Katalog für die Ausstellung Eberstein im Jura | 4’000 | |
Festschrift Domorganist Dr. J.C. Zehnder | 1’000 | |
Silbermann-Ausstellung im Forum Würth | 620 | |
2006 | Abstrakte Madonna in der Krypta, Schenkung der Nach- kommen des Künstlers Albert Schilling, Leihgabe an die Kirchgemeinde | |
Sockel für Madonna, Spende durch Vereinsmitglieder | 9’300 | |
Beitrag an den Kirchenchor für Konzert im Dom | 1’000 | |
2005 | Beitrag an die Restauration der St. Ottilien-Statue | 5’000 |
Konzerte im Dom, Beitrag für Festkonzert Orgelrenovation | 2’500 | |
2004 | Herausgabe der Biographie Domherr Christian Franz Freiherr von Eberstein | 78’500 |
Domherrentafel in der Krypta | ||
2000 | Finanzierung der Fachgerechten Aufbewahrung der Liturgischen Gewänder | |
Mitfinanzierung von Restaurationsarbeiten an zwei Bildern, Kerzenstöcken, Lesepult | ||
Beiträge an die Anschaffung des Tabernakels und der Ewig-Licht-Leuchte in der Krypta | ||
1999 | Konzerte im Dom, Beitrag an das 100. Domkonzert | 2’000 |
Ausstellung in der Trotte „Arlesheim als Residenz des Domkapitels“ | 10’000 | |
1998 | Tafel Gottesdienstordnung | |
Beitrag an Jubiläums-CD M. Vogt-Messe, Kirchenchor | 1’550 | |
Lesepult-Restauration, Geschenkt durch Vereinsmitglied | 1’000 | |
1996 | Neue Bügel für Paramenten | 6’000 |
1995 | Neue Kirchengeräte | 4’250 |
Ergänzungen Kircheninventar | 1’860 | |
1991 | Renovation Kerzenständer und Altarkreuz, 1/2 Anteil | 3’650 |
1988 | Restaurierung des Appiani-Altargemäldes, Zahlung an Kirchgemeinde | 4’900 |
1987 | Untersuchung des Appiani-Altargemäldes durch Ch. Federer, Basel | 720 |
Vitrine für das Domplatzmedaillon, Alois Schmidlin (Eingang Pfarrhaus) | 550 | |
1986 | Fotos für das Kirchen-Inventar (Peter Heman, Bas | 5’300 |
Mutter-Gottes-Relief und Negativ vom Domplatzbrunnen | 780 | |
1985 | Beitrag an Ewiglicht in der Krypta | 1’500 |
1984 | Beitrag an Tabernakel in der Krypta, Künstlerin: Cathrin Chrétien | 3’000 |