Veranstaltungen

Öffentliche Domführung 2023

Sonntag, den 22.Oktober 2023 um 15:00 Uhr

Kulturfahrt ins Laufental „Altes und Neues“

Samstag, den 19. August 2023
Ende 2022 ist in der Buchreihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» Band V, Basel-Landschaft «Der Bezirk Laufen», Hrsg: Richard Buser-Mengozzi, Axel Ch. Gampp erschienen. Wir nehmen das zum Anlass, in diesem Bezirk auf Spurensuche an Orten zu gehen, an denen wir auf dem Weg nach Fernerem nicht selten eher vorbeifahren.
Flyer
Anmeldung

Mitgliederversammlung 2023

Öffentlicher Vortrag „NEUES VOM ALTEN“
Der Dom von Arlesheim im Kontext seiner Zeit
Datum: Mittwoch, den 17. Mai 2023 um 19.30 Uhr
Ort: Domhofkeller, Domplatz 12, Arlesheim

Referent: Prof. Dr. Axel Gampp
Wir dürfen uns auf das Referat eines profunden Kenners namentlich auch des Schweizer Barocks und des Domes freuen.

Anschliessend laden wir die Vereinsmitglieder zur alle 2 Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung ein.

Öffentliche Domführung 2021

Sonntag, den 24.Oktober 2021
Niklaus Schaub, Präsident des Vereins der Freunde des Domes, skizzierte in seinen Ausführungen kurz die wechselvolle Geschichte des Domes. Der langjährige Domorganist Peter Koller erläuterte die Deckengemälde, die Ausstattung des Domes und liess die Silbermannorgel mit ihren reichen Facetten erklingen.
Einführung Niklaus Schaub

Mitgliederversammlung 2021

Bericht zur virtuellen Mitgliederversammlung 9/2021

Die statutarische, alle 2 Jahre stattfindende Mitgliederversammlung des Vereins hatte der Vorstand aus epidemiologischen Gründen vom Frühjahr auf den Herbst 2021 verschoben. Leider sahen wir uns dann wegen der Zertifikatspflicht veranlasst, die Versammlung doch virtuell durchzuführen und so allen Vereinsmitgliedern die Möglichkeit zur Mitbestimmung bei den anstehenden Vereinsgeschäften zu ermöglichen. Ein Drittel der Mitglieder hat diese genutzt.
Protokoll, Jahresbericht des Präsidenten 1919-2020, die 2-Jahresrechnung mit dem Bericht der Revisoren hat einheitliche Zustimmung erhalten und die Décharge an den Vorstand wurde erteilt.
Die Wahl des bisherigen Vorstandes und des Präsidenten für die folgenden 2 Jahre erfolgte ebenfalls einstimmig. Neu in den Vorstand gewählt wurde Theodor Wirz. Der Vorstand setzt sich 2021 – 23 wie folgt zusammen: Felix Ackermann, Berit Drechsel, Bruno Holzer, Gaby Koller(Aktuarin), Niklaus Schaub(Präsident), Theodor Wirz(Kassier). Der Vorstand dankt den Mitgliedern für das bezeugte Vertrauen.
Wir sind zuversichtlich, dass mit der Entspannung in der Pandemie Publikumsveranstaltungen wieder einfacher möglich sein werden. Sie helfen uns, die Vereinsziele weiterhin zu verfolgen.

Orgelreise 2019: Auf den Spuren der Silbermann`s im Elsass

Am 18. Mai fuhren 55 OrgelmusikfreundInnen ins Elsass. Das Ziel der Reise waren zwei Orgeln, gebaut von Vater und Sohn des Strassburger Zweigs der Familie Silbermann. Das erste Ziel war die Klosterkirche St. Maurice der ehemaligen Benediktiner-Abtei in Ebersmünster. Ihre Gründung geht zurück auf Adalric, den Vater der Hl. Odilia. Ihre Geschichte und letzte barocke Ausgestaltung wurde uns von einem lokalen Sachverständigen umfassend erläutert.
Die Kirche beherbergt eine der am besten erhaltenen Silbermannorgeln im Elsass, ein Spätwerk von Andreas Silbermann. Sie verkörpert in Ausstattung und Klang den Idealtypus einer klassischen französischen Barockorgel. Das ganze Potential dieses mächtigen Instrumentes hat uns Markus Schwenkreis dann mit Orgelmusik aus der Entstehungszeit der Orgel souverän aufgezeigt.
Auf dem Weg zurück entlang den Vogesen wurden uns historische Hintergrundinformation vermittelt. Wir besuchten die praeromanische Friedhofskirche (11. Jhdt.) in Epfig und die Reste der immer noch mächtigen, im Stil unverfälscht erhaltenen romanischen Klosterkirche in Murbach.
Die letzte Station unserer Reise führte uns in die Dorfkirche St. Peter und Paul von Eschentzwiller östlich von Mulhouse. Sie beherbergt eine Orgel vom «Arlesheimer» Johann Andreas Silbermann, die ursprünglich (1736) für das Kloster Unterlinden in Colmar gebaut worden war. Auch hier hat uns Markus Schwenkreis die Fülle des Instrumentes vorgeführt. Fast alle Mitreisenden haben die Gelegenheit genutzt, auf der Empore dem Organisten auf die Finger zu schauen und die bei der kürzlichen erfolgten Restaurierung neu gebaute Balganlage eigenhändig zu betätigen.
Eingeladen zu dieser Musik- und Kulturreise zu nahen Verwandten unserer Arlesheimer Orgel haben
der Verein der Freunde des Domes zu Arlesheim gemeinsam mit dem Verein Domkonzerte Arlesheim.

Flyer zur Reise